Antrag: | BÜNDNISGRÜNE Wirtschaftspolitik in Sachsen neu denken - mit Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Effizienz und Krisenfestig-keit in die Zukunft |
---|---|
Antragsteller*in: | Stanislav Elinson (KV Leipzig) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 22.03.2023, 20:59 |
L1-23 zu L1NEU eingefügt Ä1: BÜNDNISGRÜNE Wirtschaftspolitik in Sachsen neu denken - mit Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Effizienz und Krisenfestig-keit in die Zukunft
Antragstext
Von Zeile 3 bis 5:
Wirtschaft mit resilienten und zukunftsfähigen Unternehmen in den Schlüsselbranchen der Zukunft, um der Menschheitsaufgabeden Menschheitsaufgaben Klimaschutz und Ökosystemerhalt auch hier in Sachsen wirksam begegnen zu können. In den letzten Wochen und Monaten haben
Von Zeile 56 bis 57:
Marktwirtschaft mit Leben. Dabei nehmen wir alle Bereiche in den Blick: ob Handwerk, Industrie, LandwirtschaftLand- und Forstwirtschaft, Handel oder den Dienstleistungssektor.
Von Zeile 59 bis 67:
Eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert muss die ökologischen Anforderungenplanetaren Grenzen in den Blick nehmen. Klar ist: Nur eine intakte Erde mit guten Umwelt- und Klimabedingungen ermöglicht ein dauerhaftes Angebot von Gütern und Dienstleistungen. Der ökologische Umbau unserer Wirtschaft ist bereits angelaufen. Was es jetzt für die Unternehmen, für den Mittelstand und für das Handwerk braucht, ist Verlässlichkeit und Planbarkeit: Verlässlichkeit im Sinne klarer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen, die Planbarkeit für die vielen kreativen und klugen Kräfte in diesem Land erst ermöglicht. Die wesentlichen Herausforderungen sind dabei die Umstellung unserer Stromversorgung auf 100%
Von Zeile 71 bis 73:
den Rahmen für den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft und trägt zugleich dazu bei, dass wir das kreative Potential - vom sächsischen HandwerkHandwerksunternehmen bis zum hippen internationalen Startup - in allen Teilen des Landes entfalten.
Von Zeile 128 bis 131:
Gewinne, statt auf nachhaltige Innovation und Krisenfestigkeit gesetzt hat. Wir setzen die Leitplanken, um innovativen Wettbewerb zu fördern, Anreize für Eigeninitiativen zu geben und zugleich die Zielrichtung ordnungspolitisch sicherzustellen. Damit schaffen wir den Raum, in dem sich das kreative Potential
Von Zeile 133 bis 135 löschen:
Entschiedenheit in den Zielen ermöglicht eine flexible, lernfähige und innovationsoffene Umsetzung unserer Ziele der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Effizienz und Krisenfestigkeit.
Von Zeile 153 bis 156 löschen:
das Ausstiegsdatum 2038 klammert und die Gesetzmäßigkeiten des Energiemarktes ausblendet, setzt die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft und Industrie aufs Spiel. Für einen geordneten Kohleausstieg idealerweise bereits 2030 sind jetzt alle Hebel in Bewegung zu setzen. Wir wollen, dass alle
Von Zeile 164 bis 166:
Preise auch die tatsächlichen für das Gemeinwohl entstehenden Kosten beinhalten. Insbesondere die zukünftigenexternalisierten Kosten, also alle in die Zukunft verlagertenKosten, soziale Kosten wie auch die Kosten für Klima und Umwelt wurden in der traditionellen Preisbildung lange ignoriert,
Von Zeile 168 bis 175:
nachhaltig, da die Folgen des Klimawandels heute schon deutlich ans Tageslicht treten und auch finanziell zu Buche schlagen. Es ist zentral, dass alle Kosten im Preis eines Produktes abgebildet und berücksichtigt werden, statt sie alleine auf die Bürger*innen sowie unsere Umwelt abzuwälzen. Daher ist es auch so entscheidend, dass die CO2-Bepreisung im nationalen oder europäischen Emissionshandel auf alle Sektoren ausgeweitet wird. Wenn der Ordnungsrahmen so gesetzt ist, dass Preise diealle ökonomischen und gesellschaftlichen Kosten beinhalten, beginnt ein effizienter CO2-Vermeidungswettbewerb als großer Treiber
Von Zeile 186 bis 188 einfügen:
eine hinreichende Anschubfinanzierung für die grünen Technologien des 21. Jahrhunderts und die Begleitung des Übergangs der sächsischen Unternehmen in die dekarbonisierte Wirtschaft. Es muss uns durch kluge ordnungspolitische Maßnahmen gelingen, private Investitionen anzustoßen, die am Ende auf das Ziel der Nachhaltigkeit
Von Zeile 207 bis 209 löschen:
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, die Diskussion über eine wirklich ökologische Steuerreform, ergänzt um die soziale Dimension, auf Bundesebene wieder zu beleben. Dabei geht es nicht nur um die Frage der Besteuerung hoher
Von Zeile 221 bis 223 einfügen:
Flächenversiegelungen. Unser Ziel ist klar: Um unsere Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen zu erhalten, ist es notwendig, unseren Verbrauch primärer natürlicher Ressourcen auf ein Minimum zu reduzieren und nachwachsende Rohstoffe
In Zeile 254 löschen:
Verkehrs- und Mobilitätswende für Wirtschaft und Industrie
Von Zeile 280 bis 282 löschen:
Die technische Verarbeitung von Daten ist ein Prozess, der alle Lebensbereiche betrifft und auch die Art unseres Wirtschaftens maßgeblich verändert. Wir wollen die Chancen der Digitalisierung für Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung
Von Zeile 298 bis 301 löschen:
Ein zentrales Ziel der staatlichen Ausgabenpolitik muss es sein,Möglichkeiten von Planungs- und Umsetzungsbeschleunigungen zu identifizieren und umzusetzen, ohne Standards und Beteiligungsrechte auszuhebeln. Verwaltungsverfahren müssen so schnell wie möglich und so genau wir nötig durchgeführt werden. Wesentlich
Von Zeile 330 bis 332:
sowie Aspekte der Sektorenkopplung (insbesondere Wärmepumpen und E-Mobilität) beinhalten und sich an den konkreten Bedarfen von Bürger*innen und IndustrieUnternehmen ausrichten. Die Szenarien müssen selbstverständlich im Einklang mit nationalen
Von Zeile 349 bis 351:
Moderne Industrien, insbesondere im Bereich der HalbleiterHalbleiterproduktion, aber auch die Land- und InformationstechnologieForstwirtschaft, sind in hohem Maße wasserintensiv. Sie verbrauchen Wasser und produzieren Abwasser in erheblicher Menge. Am Wasserhaushalt macht
Von Zeile 378 bis 380 löschen:
Vergabe öffentlicher Gelder zu arbeiten und diese zeitnah in die Umsetzung zu bringen. Eine moderne Vergabepolitik orientierte sich dabei an den besten ökologischen und sozialen Standards sowie dem Kriterium der Tariftreue und kann
Von Zeile 3 bis 5:
Wirtschaft mit resilienten und zukunftsfähigen Unternehmen in den Schlüsselbranchen der Zukunft, um der Menschheitsaufgabeden Menschheitsaufgaben Klimaschutz und Ökosystemerhalt auch hier in Sachsen wirksam begegnen zu können. In den letzten Wochen und Monaten haben
Von Zeile 56 bis 57:
Marktwirtschaft mit Leben. Dabei nehmen wir alle Bereiche in den Blick: ob Handwerk, Industrie, LandwirtschaftLand- und Forstwirtschaft, Handel oder den Dienstleistungssektor.
Von Zeile 59 bis 67:
Eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert muss die ökologischen Anforderungenplanetaren Grenzen in den Blick nehmen. Klar ist: Nur eine intakte Erde mit guten Umwelt- und Klimabedingungen ermöglicht ein dauerhaftes Angebot von Gütern und Dienstleistungen. Der ökologische Umbau unserer Wirtschaft ist bereits angelaufen. Was es jetzt für die Unternehmen, für den Mittelstand und für das Handwerk braucht, ist Verlässlichkeit und Planbarkeit: Verlässlichkeit im Sinne klarer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen, die Planbarkeit für die vielen kreativen und klugen Kräfte in diesem Land erst ermöglicht. Die wesentlichen Herausforderungen sind dabei die Umstellung unserer Stromversorgung auf 100%
Von Zeile 71 bis 73:
den Rahmen für den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft und trägt zugleich dazu bei, dass wir das kreative Potential - vom sächsischen HandwerkHandwerksunternehmen bis zum hippen internationalen Startup - in allen Teilen des Landes entfalten.
Von Zeile 128 bis 131:
Gewinne, statt auf nachhaltige Innovation und Krisenfestigkeit gesetzt hat. Wir setzen die Leitplanken, um innovativen Wettbewerb zu fördern, Anreize für Eigeninitiativen zu geben und zugleich die Zielrichtung ordnungspolitisch sicherzustellen. Damit schaffen wir den Raum, in dem sich das kreative Potential
Von Zeile 133 bis 135 löschen:
Entschiedenheit in den Zielen ermöglicht eine flexible, lernfähige und innovationsoffene Umsetzung unserer Ziele der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Effizienz und Krisenfestigkeit.
Von Zeile 153 bis 156 löschen:
das Ausstiegsdatum 2038 klammert und die Gesetzmäßigkeiten des Energiemarktes ausblendet, setzt die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft und Industrie aufs Spiel. Für einen geordneten Kohleausstieg idealerweise bereits 2030 sind jetzt alle Hebel in Bewegung zu setzen. Wir wollen, dass alle
Von Zeile 164 bis 166:
Preise auch die tatsächlichen für das Gemeinwohl entstehenden Kosten beinhalten. Insbesondere die zukünftigenexternalisierten Kosten, also alle in die Zukunft verlagertenKosten, soziale Kosten wie auch die Kosten für Klima und Umwelt wurden in der traditionellen Preisbildung lange ignoriert,
Von Zeile 168 bis 175:
nachhaltig, da die Folgen des Klimawandels heute schon deutlich ans Tageslicht treten und auch finanziell zu Buche schlagen. Es ist zentral, dass alle Kosten im Preis eines Produktes abgebildet und berücksichtigt werden, statt sie alleine auf die Bürger*innen sowie unsere Umwelt abzuwälzen. Daher ist es auch so entscheidend, dass die CO2-Bepreisung im nationalen oder europäischen Emissionshandel auf alle Sektoren ausgeweitet wird. Wenn der Ordnungsrahmen so gesetzt ist, dass Preise diealle ökonomischen und gesellschaftlichen Kosten beinhalten, beginnt ein effizienter CO2-Vermeidungswettbewerb als großer Treiber
Von Zeile 186 bis 188 einfügen:
eine hinreichende Anschubfinanzierung für die grünen Technologien des 21. Jahrhunderts und die Begleitung des Übergangs der sächsischen Unternehmen in die dekarbonisierte Wirtschaft. Es muss uns durch kluge ordnungspolitische Maßnahmen gelingen, private Investitionen anzustoßen, die am Ende auf das Ziel der Nachhaltigkeit
Von Zeile 207 bis 209 löschen:
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, die Diskussion über eine wirklich ökologische Steuerreform, ergänzt um die soziale Dimension, auf Bundesebene wieder zu beleben. Dabei geht es nicht nur um die Frage der Besteuerung hoher
Von Zeile 221 bis 223 einfügen:
Flächenversiegelungen. Unser Ziel ist klar: Um unsere Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen zu erhalten, ist es notwendig, unseren Verbrauch primärer natürlicher Ressourcen auf ein Minimum zu reduzieren und nachwachsende Rohstoffe
In Zeile 254 löschen:
Verkehrs- und Mobilitätswende für Wirtschaft und Industrie
Von Zeile 280 bis 282 löschen:
Die technische Verarbeitung von Daten ist ein Prozess, der alle Lebensbereiche betrifft und auch die Art unseres Wirtschaftens maßgeblich verändert. Wir wollen die Chancen der Digitalisierung für Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung
Von Zeile 298 bis 301 löschen:
Ein zentrales Ziel der staatlichen Ausgabenpolitik muss es sein,Möglichkeiten von Planungs- und Umsetzungsbeschleunigungen zu identifizieren und umzusetzen, ohne Standards und Beteiligungsrechte auszuhebeln. Verwaltungsverfahren müssen so schnell wie möglich und so genau wir nötig durchgeführt werden. Wesentlich
Von Zeile 330 bis 332:
sowie Aspekte der Sektorenkopplung (insbesondere Wärmepumpen und E-Mobilität) beinhalten und sich an den konkreten Bedarfen von Bürger*innen und IndustrieUnternehmen ausrichten. Die Szenarien müssen selbstverständlich im Einklang mit nationalen
Von Zeile 349 bis 351:
Moderne Industrien, insbesondere im Bereich der HalbleiterHalbleiterproduktion, aber auch die Land- und InformationstechnologieForstwirtschaft, sind in hohem Maße wasserintensiv. Sie verbrauchen Wasser und produzieren Abwasser in erheblicher Menge. Am Wasserhaushalt macht
Von Zeile 378 bis 380 löschen:
Vergabe öffentlicher Gelder zu arbeiten und diese zeitnah in die Umsetzung zu bringen. Eine moderne Vergabepolitik orientierte sich dabei an den besten ökologischen und sozialen Standards sowie dem Kriterium der Tariftreue und kann